· 

Was passiert mit dem Lehmbackofen im Winter?

Backen im Winter ist möglich!

Lehmbackofen im Winter - Worauf ist zu achten? - Camilla Harfmann

Der Lehmbackofen im Winter - gut überdacht kann man ihn das ganze Jahr über verwenden. Zum Bau würde ich in der kalten Jahreszeit jedoch nicht raten!  

Ein Lehmbackofen im Winter? Kann man da überhaupt heizen?

Klar kann man. Sogar sehr gut. Im Winter macht das Heizen und Backen richtig Spaß - Vorausgesetzt, man ist passend gekleidet.

 

Sobald der Backofen nach dem Bau getrocknet ist macht ihm die Kälte nichts mehr aus. Minusgrade sind kein Problem, auch Schnee nicht.

 

Die Trockenzeit nach dem Bau hängt ganz von der Jahreszeit und dem Wetter ab:

  • Wind, warme Temperaturen und Sonnenschein sind super, dann geht's schnell.
  • Regen, Nebel, kühle Temperaturen - und ihr wartet Wochen bis Monate, bis euer Lehmofen von selber trocken ist. Manchmal kann man jedoch etwas nachhelfen...

Was der Outdoor-Ofen generell nicht mag, das ist Wasser. Also Regen von oben, tauender Schnee, etc. Ein paar Tropfen sind kein Problem. Aber so richtiger Schlagregen von der Seite oder ein kleiner See in welchem er durch Hochwasser steht, setzen ihm zu.

 

Der Lehm saugt die Feuchtigkeit auf. Wenn er genug aufgenommen hat, wird er schwer. Der Lehmofen fällt ein, der Putz wird abgewaschen und euer schönes Kunstwerk zersetzt sich Stück für Stück...

Vor allem der Winter ist gefährlich. Bei Frost dehnt sich Wasser aus. Wenn Lehm feucht ist, passiert das gleiche, was oft bei einer unzureichend abgedichteten Terrasse im Winter beobachtet werden kann: Alles reißt und bröckelt.

 

Dann könnt ihr mit dem Bau wieder von vorne anfangen. Den Lehm könnt ihr zum Glück wieder verwenden.  

 

Mit einem passenden Dach ist das jedoch alles kein Thema

Vor allem wenn auf der Wetterseite genügend Dachüberstand eingeplant ist. Am besten, ihr macht das Dach groß genug, damit sogar ihr noch drunter passt, wenn ihr mal bei Regenwetter einen Backtag einlegen möchtet. Gut geschützt hält der Lehmbau ewig. Theoretisch könnt ihr den Ofen noch an eure Enkelkinder oder Urenkel vererben...

 

Ach ja, das Bauen würde ich im Winter nicht empfehlen... Zu kalt - und da passiert es dann, dass es wirklich zu Frostschäden kommt - nicht nur am Ofen selbst. Optimal für den Bau sind (zumindest in unserer mitteleuropäischen Klimazone) die Monate April bis September.

Camilla Harfmann, Lehmofenbau, Natur-Erlebnispädagogin, Psychologische Beratung (LSB), Bürmoos, Salzburg, Österreich

Camilla Harfmann

Dipl. Natur- und Erlebnispädagogin

Dipl. Psychosoziale Beraterin

Unternehmensberaterin



Melde dich zum

Newsletter

an und folge mir:

Link zu meinem Instagram-Profil
Camilla-Harfmann Moosgrüne Natur - YouTube

Kommentar schreiben

Kommentare: 0